Österreich - Bundesliga

Österreich - Bundesliga

Links
Link Wikipedia (de)
DateRHEIM v AUSWÄRTS-
04/02 13:30 7 [5] Vienna Timberwolves v BBC Nord Dragonz [6] 77-87
04/01 17:00 7 [2] Kapfenberg Bulls v Traiskirchen Lions [3] 94-54
04/01 15:30 7 [1] UBSC Raiffeisen Graz v Furstenfeld Panthers [4] 101-77
04/01 15:30 7 [4] Raiffeisen Flyers Wels v Swans Gmunden [2] 68-72
03/30 17:00 6 [5] Vienna Timberwolves v UBSC Raiffeisen Graz [1] 68-69
03/30 17:00 6 [5] St. Pölten v Klosterneuburg Dukes [6] 87-66
03/30 17:00 6 [2] Swans Gmunden v Oberwart Gunners [4] 81-84
03/29 17:00 6 [3] Traiskirchen Lions v BBC Nord Dragonz [6] 72-73
03/29 17:00 6 [2] Kapfenberg Bulls v Furstenfeld Panthers [4] 101-71
03/29 17:00 6 [3] Raiffeisen Flyers Wels v BC GGMT Vienna [2] 84-94
03/26 17:30 5 [5] Vienna Timberwolves v Traiskirchen Lions [3] 87-84
03/26 15:30 5 [3] Oberwart Gunners v Raiffeisen Flyers Wels [4] 61-72
03/26 15:30 5 [6] Klosterneuburg Dukes v Swans Gmunden [2] 85-90
03/26 13:30 5 [4] Furstenfeld Panthers v BBC Nord Dragonz [6] 83-71
03/26 12:30 5 [1] UBSC Raiffeisen Graz v Kapfenberg Bulls [2] 76-81
03/25 16:30 5 [5] St. Pölten v BC GGMT Vienna [2] 70-100
03/23 18:00 4 [3] Kapfenberg Bulls v Vienna Timberwolves [6] 70-72
03/23 18:00 4 [5] Klosterneuburg Dukes v Oberwart Gunners [3] 67-81
03/23 18:00 4 [4] Raiffeisen Flyers Wels v St. Pölten [6] 102-103
03/23 18:00 4 [1] BC GGMT Vienna v Swans Gmunden [2] 79-80
03/22 18:00 4 [3] Traiskirchen Lions v Furstenfeld Panthers [4] 85-75
03/22 17:00 4 [5] BBC Nord Dragonz v UBSC Raiffeisen Graz [1] 70-75
03/19 16:30 3 [3] Kapfenberg Bulls v BBC Nord Dragonz [5] 98-92
03/19 16:30 3 [2] Swans Gmunden v St. Pölten [6] 85-73
03/19 16:30 3 [4] Raiffeisen Flyers Wels v Klosterneuburg Dukes [5] 87-79
03/18 16:30 3 [1] UBSC Raiffeisen Graz v Traiskirchen Lions [2] 74-65
03/18 16:30 3 [3] Oberwart Gunners v BC GGMT Vienna [1] 73-76
03/17 18:00 3 [6] Vienna Timberwolves v Furstenfeld Panthers [4] 77-82
03/12 16:30 2 [4] Furstenfeld Panthers v Kapfenberg Bulls [3] 80-91
03/12 16:30 2 [2] Swans Gmunden v Raiffeisen Flyers Wels [4] 91-68

Wikipedia - Basketball Superliga

Die Basketball-Superliga ist die höchste Basketball-Spielklasse in Österreich.

History

Bis 1998 wurde der Ligabetrieb vom Österreichischen Basketballverband durchgeführt, von 1998 bis 2019 dann eigenständig und verbandsunabhängig. Bis zur Saison 2004/05 trug sie die Bezeichnung A-Liga, und bis zur Saison 2008/09 hieß sie Österreichische Basketball Bundesliga (ÖBL). Ab der Saison 2008/09 wurde der Name des Ligasponsors in den Liganamen aufgenommen, fortan war der Hauptsponsor Admiral Sportwetten Teil des Namens Admiral Basketball Bundesliga (ABL). Zum 1. Juli 2019 ging die Leitung des Spielbetriebs wieder an den Verband über, der Liganame wurde in diesem Zuge in Superliga geändert.

Ab 2004 war Spalding Sponsor der ABL. Sponsor der Playoffs ist seit 2011 Snickers, die Partnerschaft mit der ABL wurde bis zur Saison 2017/18 verlängert.

Mit der Wiedereingliederung in den Verband sowie der Namensänderung zum 1. Juli 2019 wurde bis 2022 ein Vertrag mit dem Fernsehsender Sky geschlossen, der bereits zuvor Übertragungen von Basketball-Bundesligaspielen anbot. unter anderem vorsah, je Saison bis zu 48 Ligaspiele in Direktübertragung auszustrahlen. Die Saison 2019/20 wurde Mitte März 2020 aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 vorzeitig beendet. Einen Staatsmeister gab es 2019/20 somit nicht. Zum Zeitpunkt des Abbruchs hatten die Klosterneuburg Dukes mit 18 Siegen und fünf Niederlagen die beste Bilanz und den ersten Tabellenrang inne. Im April 2020 wurde eine Vereinbarung mit dem Wettanbieter Bet-at-home geschlossen, nachdem sich zuvor Novomatic mit dem Markennamen Admiral zurückgezogen hatte. Das Unternehmen fand auch Aufnahme in die Ligabezeichnung, die fortan Bet-at-home Basketball Superliga hieß.

Im Oktober 2020 führte das Bundeskriminalamt Hausdurchsuchungen im Rahmen von Ermittlungen wegen des Verdachts von Spielmanipulation und Wettbetrug im österreichischen Basketballsport durch. Bei vorherigen Ermittlungen waren schon im Jänner 2020 fünf Spieler des UBSC Graz vorläufig festgenommen worden. Die Durchsuchungen im November fanden in Wien, im Burgenland, in Oberösterreich, Salzburg und in der Steiermark statt.

**Österreichische Basketball Bundesliga (ÖBB)**

Die Österreichische Basketball Bundesliga (ÖBB) ist die höchste Spielklasse im österreichischen Basketball. Sie wurde 1945 gegründet und besteht derzeit aus zehn Mannschaften. Die Regular Season findet von September bis April statt, gefolgt von den Playoffs, die im Mai beginnen.

Die ÖBB wird vom Österreichischen Basketballverband (ÖBV) organisiert. Die Spiele werden in verschiedenen Städten Österreichs ausgetragen, darunter Wien, Graz und Innsbruck. Die erfolgreichste Mannschaft in der Geschichte der Liga ist Kapfenberg Bulls mit 12 Meisterschaften.

Die ÖBB ist ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Basketballszene und bietet den besten Spielern des Landes eine Plattform. Sie dient auch als Sprungbrett für junge Talente, die von größeren Vereinen in ganz Europa entdeckt werden können.