Deutschland - Regionalliga Nord

Deutschland - Regionalliga Nord

Links
Wikipedia (de)
DateRHEIM v AUSWÄRTS-
09/10 13:00 7 [5] Eintracht Norderstedt v VfB Oldenburg [10] 5-0
09/10 12:00 7 [4] FC Teutonia 05 v Bremer SV [6] 3-1
09/09 13:00 7 FC Kilia Kiel v TuS Blau-Weiss Lohne 0-2
09/09 13:00 7 [10] SV Meppen v Eimsbutteler TV [17] 1-0
09/09 11:30 7 SC Weiche Flensburg 08 v SSV Jeddeloh 2-2
09/09 11:00 7 Hamburger SV II v Hannover II Postponed
09/08 17:30 7 [15] TSV Havelse v St Pauli II [8] 1-1
09/06 17:30 3 [7] Eintracht Norderstedt v FC Teutonia 05 [4] 3-1
09/06 16:00 4 [12] VfB Oldenburg v SV Meppen [9] 2-0
09/03 13:00 6 [7] Bremer SV v Eintracht Norderstedt [6] 6-5
09/03 12:00 6 [18] Eimsbutteler TV v TSV Havelse [15] 3-1
09/03 12:00 6 [8] St Pauli II v FC Kilia Kiel [12] 2-2
09/03 12:00 6 [4] Holstein Kiel II v FC Teutonia 05 [3] 4-1
09/02 16:00 6 TuS Blau-Weiss Lohne v Phönix Lübeck 0-0
09/02 15:00 6 SV Drochtersen-Assel v SC Spelle-Venhaus 3-1
09/02 11:00 23 Hannover II v SC Weiche Flensburg 08 Postponed
09/01 17:00 1 SC Weiche Flensburg 08 v Hannover II 1-1
09/01 16:00 6 VfB Oldenburg v Hamburg II 0-0
08/27 13:00 5 SC Spelle-Venhaus v TuS Blau-Weiss Lohne 0-1
08/27 12:00 5 [3] Eintracht Norderstedt v Holstein Kiel II [4] 2-4
08/27 12:00 5 [14] TSV Havelse v SSV Jeddeloh [11] 1-1
08/27 12:00 5 Phönix Lübeck v St Pauli II 0-5
08/26 15:00 5 [12] SV Meppen v Hannover II [5] 5-2
08/26 13:00 5 [16] FC Kilia Kiel v Eimsbutteler TV [18] 2-1
08/26 11:00 5 [17] Hamburg II v Bremer SV [7] 3-1
08/26 11:00 5 [3] FC Teutonia 05 v SV Drochtersen-Assel [15] 6-0
08/25 17:00 5 [16] SC Weiche Flensburg 08 v VfB Oldenburg [11] 2-2
08/20 13:00 4 [6] Bremer SV v SC Weiche Flensburg 08 [16] 0-0
08/20 13:00 4 VfB Oldenburg v SV Meppen Postponed
08/20 12:00 4 [18] Eimsbutteler TV v Phönix Lübeck [7] 0-3

Die Fußball-Regionalliga Nord der Männer ist eine von fünf (seit 2012/13) Regionalligen im Ligasystem in Deutschland und derzeit die vierthöchste Spielklasse. Sie wird vom Norddeutschen Fußballverband (NFV) ausgetragen. Der Meister war bis 2018/19 für Qualifikationsspiele zur 3. Liga qualifiziert. In der Saison 2019/20 stieg der Meister der Regionalliga Nord direkt in die 3. Liga auf.

Insgesamt gibt es im Regelfall drei Absteiger und drei Aufsteiger aus den Oberligen, wobei der Meister aus der Oberliga Niedersachsen direkt aufsteigt. Zwei weitere Aufsteiger werden in einer Ausscheidungsrunde, an der die anderen drei Meister (Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen) und bis 2017/18 der Vizemeister aus Niedersachsen teilnahmen, ermittelt. Ab der Saison 2018/19 bestritt der Viertletzte (Regelfall) zwei Relegationsspiele gegen den Vizemeister aus der Oberliga Niedersachsen. Falls aus der 3. Liga Mannschaften in die Regionalliga Nord absteigen, erhöht sich auch die Zahl der Absteiger aus der Regionalliga Nord in die Oberligen.

Für 2021/22 bestanden Sonderbestimmungen. Von den 21 Vereinen stiegen fünf ab, die Relegationsspiele entfielen, da der Niedersachsen-Zweite an der o. g. Ausscheidungsrunde teilnahm. Gespielt wurde, wie schon in der abgebrochenen Vorsaison, zunächst in zwei Staffeln (Nord und Süd), bevor im zweiten Teil der Saison eine Zusammenführung und Neuaufteilung in eine Auf- und eine Abstiegsrunde stattfand.

**Regionalliga Nord**

Die Regionalliga Nord ist eine von derzeit fünf Regionalligen im deutschen Fußball. Sie ist eine der vier regionalen Spielklassen der vierthöchsten Spielklasse in Deutschland.

Die Regionalliga Nord wurde im Zuge der Regionalisierung des deutschen Fußballs im Jahr 2008 gegründet. Sie umfasst die Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern. Die Liga besteht aus 18 Mannschaften, die in einer einfachen Runde gegeneinander antreten. Der Meister steigt in die 3. Liga auf. Die beiden Letztplatzierten steigen in die Oberliga ab.

Die Regionalliga Nord ist eine sehr ausgeglichene Liga, in der jeder jeden schlagen kann. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Überraschungsmannschaften, die den Aufstieg schafften. Die erfolgreichsten Mannschaften der Liga sind der VfL Wolfsburg II, der bereits dreimal Meister wurde, und der VfB Lübeck, der zweimal Meister wurde.