Kalender

Marokko - GNF 1 06/14 17:00 30 Mouloudia Oujda vs Raja Casablanca - View
Marokko - Pokal 06/21 19:00 2 Raja Casablanca vs Mouloudia Oujda - View

Resultate

Marokko - GNF 1 06/02 17:00 29 [2] Raja Casablanca v WAC Casablanca [7] W 1-0
Marokko - GNF 1 05/28 18:00 28 [12] Ittihad Tanger v Raja Casablanca [2] W 1-2
Marokko - GNF 1 05/24 18:00 27 [2] Raja Casablanca v RSB Berkane [3] W 3-0
Marokko - Pokal 05/11 16:00 3 HUSA Agadir v Raja Casablanca W 2-4
Marokko - GNF 1 04/21 20:00 26 [9] Renaissance Zemamra v Raja Casablanca [2] W 1-2
Marokko - GNF 1 04/14 20:00 25 [13] SC Chabab Mohammedia v Raja Casablanca [2] W 0-2
Marokko - Pokal 04/07 22:00 4 SC Chabab Mohammedia v Raja Casablanca W 0-1
Marokko - Pokal 03/30 22:00 5 Raja Casablanca v OC Safi W 2-0
Marokko - GNF 1 03/16 22:00 24 [2] Raja Casablanca v JS Soualem [13] W 3-1
Marokko - GNF 1 03/10 17:00 23 [3] FUS Rabat v Raja Casablanca [2] W 0-1
Marokko - GNF 1 03/03 17:00 22 [2] Raja Casablanca v OC Safi [4] W 1-0
Marokko - GNF 1 02/24 17:00 21 [8] MAT Tetouan v Raja Casablanca [1] D 1-1

Statistik

 TotalHEIMAUSWÄRTS
Spiele 45 21 24
Wins 30 19 11
Draws 14 2 12
Losses 1 0 1
Goals for 73 40 33
Goals against 28 8 20
Clean sheets 25 15 10
Failed to score 5 1 4

Wikipedia - Raja Casablanca

Raja de Casablanca (arabisch نادي الرجاء الرياضي, DMG Nādī r-Raǧāʾ ar-riyāḍī) ist ein marokkanischer Sportverein aus Casablanca, der vor allem für seine Fußballmannschaft bekannt ist, die in der Botola spielt. Er gilt als Verein der Arbeiterklasse.

Raja Casablanca, eine der populärsten Mannschaften in Marokko, zählt längst auch auf kontinentaler Ebene zu den Topklubs. Im eigenen Land steht Raja seit jeher in Rivalität mit Wydad Casablanca. Das Derby, welches 1957 erstmals ausgetragen wurde und mit einem Sieg von Raja (1-0) endete, ist nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch ein wichtiger Teil der sozialen und kulturellen Identität in Casablanca.

History

Allgemeines

Der Verein wurde 1949 von marokkanischen Nationalisten in der französischen Kolonie gegründet. Daher spielten damals ausschließlich marokkanische Spieler für den Verein. Der Spielbetrieb wurde in der Division d'Honneur, der niedrigsten marokkanischen Liga aufgenommen. Es gelang der direkte Durchmarsch in die erste Liga, in der man seit 1951 spielt. Jahrelang war die Mannschaft in der Liga für ihren unterhaltsamen, allerdings erfolglosen Fußball bekannt, ehe 1988 der erste Meistertitel errungen wurde, dem mittlerweile zehn weitere gefolgt sind.

Zahlreiche Titel

Neben Wydad Casablanca und FAR Rabat kann auch Raja Casablanca auf eine umfangreiche Trophäensammlung verweisen. Anders als seine beiden unmittelbaren Konkurrenten, die ihre Titel zwischen den 1950er und 1970er Jahren sowie zu Beginn der 1990er Jahre (Wydad Casablanca) bzw. zwischen den 1960er und 1980er Jahren (FAR Rabat) errangen, setzte die eigentliche Blütezeit von Raja erst am Ende der 80er Jahre ein. Die Raja-Fans mussten fast 40 Jahre warten, bis ihre Mannschaft im Jahr 1988 – unter ihrem ersten ausländischen Trainer, dem Portugiesen Fernando Cabrita – zum ersten Mal marokkanischer Meister wurde. Jener Titelgewinn leitete eine neue Epoche ein, die dem Klub schließlich binnen der Rekordzeit von acht Jahren (1996–2004) sieben weitere Meistertitel bescherte.

Zwischen 1996 und 2001 war Raja in der marokkanischen Meisterschaft die klar dominierende Mannschaft und holte sechs Titel in Folge. Eine Erfolgsserie, die bislang kein anderer marokkanischer Klub aufweisen kann. Den absoluten Höhepunkt ihres Triumphzuges erlebte die Mannschaft im Jahr 1999, als Raja nach Siegen in der CAF Champions League, im Afrikanischen Super-Cup und im Afro-Asiatischen Pokalwettbewerb die erfolgreichste Klubmannschaft in Afrika wurde.

Folglich qualifizierte sich Raja Casablanca auch für die FIFA-Klubweltmeisterschaft 2000, die in Brasilien ausgetragen wurde. Dort schieden die Marokkaner nach drei Niederlagen gegen Corinthians São Paulo (0:2), Al Nassr (3:4) und Real Madrid (2:3) aus.

Darüber hinaus gewann Raja Casablanca acht Mal den marokkanischen Pokal.

Und auch auf der internationalen Bühne konnte Raja inzwischen mehrere Trophäen nach Casablanca holen. Während die Marokkaner im wichtigsten kontinentalen Klubwettbewerb, der CAF Champions League, bislang drei Mal (1989, 1997, 1999) zu Siegerehren kamen, gewannen sie jeweils ein Mal den CAF Cup (2003), den Afrikanischen Super-Cup (2003) den Afroasiatischen Pokal (1998) und die Arabische Champions League (2006).

In der Saison 2012/13 gewann die Mannschaft das Double. Als Meister des Gastgeberlandes qualifizierte man sich damit für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2013. Raja Casablanca erreichte nach drei Siegen in Folge überraschenderweise das Finale des Turniers, in dem man dem UEFA-Champions-League-Sieger FC Bayern München mit 0:2 unterlag.

Historisches Logo

**RCA Casablanca**

RCA Casablanca war ein Plattenlabel, das 1953 von Charlie Ricker und Maury Cohen gegründet wurde. Es wurde von der RCA Victor Corporation unterstützt und ist vor allem für seine Beiträge zum Rock 'n' Roll der 1950er und 1960er Jahre bekannt.

Zu den bekanntesten Künstlern, die bei RCA Casablanca unter Vertrag standen, gehören:

* Elvis Presley
* The Everly Brothers
* Buddy Holly
* Ritchie Valens
* Duane Eddy
* Chet Atkins

Das Label war auch ein Vorreiter im Bereich der Country-Musik und hatte Künstler wie Hank Snow, Hank Williams und Jim Reeves unter Vertrag.

RCA Casablanca wurde 1965 verkauft und ist nicht mehr in Betrieb. Sein Vermächtnis lebt jedoch in den vielen klassischen Aufnahmen weiter, die es veröffentlicht hat.