Resultate

Israel - National League 05/23 17:00 2 [2] Elitzur Netanya v Ironi Nahariya [3] L 72-67
Israel - National League 05/20 17:00 2 [3] Ironi Nahariya v Elitzur Netanya [2] L 77-97
Israel - National League 05/16 15:30 2 [2] Elitzur Netanya v Ironi Nahariya [3] L 86-72
Israel - National League 05/06 17:15 3 [6] Maccabi Ra'anana v Ironi Nahariya [3] W 79-88
Israel - National League 05/02 18:00 3 [3] Ironi Nahariya v Maccabi Ra'anana [6] W 83-74
Israel - National League 04/28 11:00 3 [6] Maccabi Ra'anana v Ironi Nahariya [3] W 87-90
Israel - National League 04/24 15:30 3 [3] Ironi Nahariya v Maccabi Ra'anana [6] L 84-91
Israel - National League 04/17 16:00 26 [3] Ironi Nahariya v Maccabi Maale Adumim [12] W 88-81
Israel - National League 04/12 11:00 25 [1] Maccabi Rehovot v Ironi Nahariya [3] W 78-86
Israel - National League 04/09 16:30 24 [4] Ironi Nahariya v Ramat Hasharon [12] W 93-53
Israel - National League 04/05 10:30 20 [5] Ironi Nahariya v Hapoel Bnei Kfar Kasem [11] L 94-103
Israel - National League 04/02 16:15 23 [6] Ironi Nahariya v Elitzur Ashkelon [2] W 104-87

Wikipedia - Ironi Naharija

Ironi Naharija ist eine professionelle israelische Basketballmannschaft aus Naharija. Nachdem man bereits Anfang der 1990er Jahre zwei Spielzeiten erstklassig als Hapoel Ironi spielte, hatte die Mannschaft ihre erfolgreichste Dekade nach dem Wiederaufstieg 2000 in die zweite Liga bis man 2010 wieder aus der ersten in die zweite Liga abstieg. Als israelischer Vizemeister 2003 erreichte man 2004 das Viertelfinale in der FIBA Europe League und konnte diesen Erfolg im Jahr darauf wiederholen, als man erneut die Runde der besten acht Mannschaften in diesem europäischen Vereinswettbewerb erreichte. Nach finanziellen Schwierigkeiten zum Ende des Jahrzehnts trat zuletzt die Stadt Naharija selbst als Sponsor und Finanzier der Mannschaft auf.

History

Nach der Gründung 1970 erreichte man in der Saison 1991/92 erstmals die höchste israelische Spielklasse Ligat ha’Al, die man nach zwei Spielzeiten wieder verlassen musste und nach weiteren zwei Spielzeiten bis in die dritte Spielklasse durchgereicht wurde. Im Jahr 2000 gelang der Wiederaufstieg in die zweithöchste Spielklasse Liga Leumit und nach weiteren zwei Jahren erreichte man den erneuten Aufstieg in die Ligat ha’Al, in der man auf Anhieb als Strauss Iscar die Play-off-Finalserie um die Meisterschaft erreichte. Hier war man chancenlos gegen Serienmeister Maccabi Tel Aviv. Hinter der europäischen Spitzenmannschaft Maccabi Tel Aviv war man zu diesem Zeitpunkt die zweitbeste israelische Basketballmannschaft und nahm in der folgenden Spielzeit auch erstmals an einem europäischen Vereinswettbewerb teil. In dem dritten europäischen Vereinswettbewerb FIBA Europe League 2003/04 erreichte man das Viertelfinale, in dem man gegen Ural Great Perm ausschied. Der nationale Konkurrent Hapoel Tel Aviv erreichte nach einer Halbfinalniederlage den dritten Platz in diesem Wettbewerb. Dadurch wurde der totale israelische Triumph in europäischen Wettbewerben verhindert, da in den ULEB-Wettbewerben EuroLeague Maccabi Tel Aviv und ULEB Cup Hapoel Jerusalem siegten. Während man in der nationalen Meisterschaft den Coup von 2003 mit dem Finaleinzug nicht wiederholen konnte und diesmal Dritter wurde, erreichte man in der folgenden FIBA Europe League 2004/05 erneut die Runde der besten acht Mannschaften, in der man trotz Heimvorteils das dritte und entscheidende Play-off-Spiel gegen den späteren Finalisten BK Kiew verlor. In den folgenden beiden Ausgaben dieses Wettbewerbs, die als FIBA EuroCup firmierten und später dann EuroChallenge genannt wurden, schied man jeweils in der ersten Gruppenphase aus. In der nationalen Meisterschaft erreichte man 2006 und 2008 jeweils einen vierten Platz. In der Saison 2009/10 verlor man die Relegationsrunde um den Klassenerhalt gegen Hapoel Holon und stieg aus der höchsten Spielklasse wieder ab. Dies führte zu ernsthaften Liquiditätsproblemen der Mannschaft und dem Einstieg der Stadt Naharija als Finanzier. Bei erheblich gekürztem Etat konnte in den folgenden beiden Spielzeiten mit vielen jungen einheimischen Spielern nur knapp der Klassenerhalt in der Liga Leumit erreicht werden. In der Saison 2012/13 gehörte man wieder zu den Spitzenmannschaften der zweiten Liga.

Hapoel Nahariya (hebräisch: הפועל נהריה) ist ein israelischer Basketballverein, der in der israelischen Premier League spielt. Der Verein wurde 1960 gegründet und hat seinen Sitz in Nahariya, einer Stadt im Norden Israels.

Hapoel Nahariya ist einer der erfolgreichsten Basketballvereine Israels und hat mehrere Titel gewonnen, darunter zwei Mal die israelische Meisterschaft (1995 und 2004) und vier Mal den israelischen Pokal (1968, 1996, 1999 und 2003). Der Verein spielte auch mehrfach in europäischen Wettbewerben, darunter im EuroCup und im FIBA Europe Cup.

Hapoel Nahariya ist bekannt für seine starke Jugendarbeit und hat viele talentierte Spieler hervorgebracht, darunter Omri Casspi, der in der NBA spielte. Der Verein ist auch dafür bekannt, dass er immer wieder junge Spieler aus dem Ausland verpflichtet, die sich dann in Nahariya weiterentwickeln und zu wichtigen Spielern werden.

In der aktuellen Saison 2022/23 spielt Hapoel Nahariya in der israelischen Premier League und belegt derzeit den 11. Platz. Der Verein hat noch Chancen, sich für die Playoffs zu qualifizieren, aber dafür muss er in den verbleibenden Spielen noch einige Siege einfahren.