Deutschland - Oberliga NOFV Nord 09/13 17:00 6 [9] Tennis Borussia Berlin v TuS Makkabi Berlin [5] D 0-0
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 09/03 12:00 5 [13] Hertha 06 Charlottenburg v TuS Makkabi Berlin [8] W 0-1
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 08/27 12:00 4 TuS Makkabi Berlin v Rostocker FC L 1-2
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 08/19 12:00 3 RSV Eintracht v TuS Makkabi Berlin W 1-4
Deutschland - Pokalwettbewerb 08/16 17:00 - Berliner TSC v TuS Makkabi Berlin W 1-5
Deutschland - DFB-Pokal 08/13 13:30 7 TuS Makkabi Berlin v VfL Wolfsburg L 0-6
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 08/06 10:00 2 [11] TuS Makkabi Berlin v Union Fürstenwalde [1] W 4-0
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 07/30 11:00 1 [6] Lichtenberg 47 v TuS Makkabi Berlin [6] L 2-1
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 06/10 12:00 34 [3] TuS Makkabi Berlin v FC Mecklenburg Schwerin [17] W 4-0
Deutschland - Pokalwettbewerb 06/03 10:15 - TuS Makkabi Berlin v Sparta Lichtenberg W 3-1
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 05/27 12:00 33 [1] Hansa Rostock II v TuS Makkabi Berlin [3] L 3-2
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 05/21 10:00 32 [3] TuS Makkabi Berlin v BSV Eintracht Mahlsdorf [8] W 1-0
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 05/14 11:30 31 TSG Neustrelitz v TuS Makkabi Berlin W 0-2
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 05/07 10:00 30 TuS Makkabi Berlin v Union Fürstenwalde W 2-1
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 04/30 13:00 29 Hertha Zehlendorf v TuS Makkabi Berlin D 1-1
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 04/23 12:00 28 TuS Makkabi Berlin v MSV Pampow W 5-0
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 04/15 12:00 27 Rostocker FC v TuS Makkabi Berlin W 0-2
Deutschland - Pokalwettbewerb 04/09 10:00 - TuS Makkabi Berlin v FC Viktoria 1889 Berlin W 3-2
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 04/02 12:00 26 [4] TuS Makkabi Berlin v 1. FC Frankfurt [15] W 4-1
Deutschland - Pokalwettbewerb 03/26 10:00 - TuS Makkabi Berlin v SD Croatia Berlin W 4-0
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 03/19 13:00 25 MSV Neuruppin v TuS Makkabi Berlin D 1-1
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 03/12 11:00 24 [4] TuS Makkabi Berlin v Blau-Weiss 90 Berlin [7] W 5-1
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 03/08 12:00 17 [16] FC Mecklenburg Schwerin v TuS Makkabi Berlin [4] W 0-4
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 03/05 11:00 23 [5] TuS Makkabi Berlin v FSV Optik Rathenow [14] W 3-0
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 02/26 13:00 22 SV Tasmania Berlin v TuS Makkabi Berlin L 2-0
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 02/19 13:00 21 [5] TuS Makkabi Berlin v SG Dynamo Schwerin [12] W 2-0
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 02/11 13:00 20 RSV Eintracht v TuS Makkabi Berlin D 1-1
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 02/05 12:00 19 [5] TuS Makkabi Berlin v SC Staaken [15] D 0-0
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 01/29 12:30 18 [6] Hertha 06 Charlottenburg v TuS Makkabi Berlin [5] W 0-1
Deutschland - Oberliga NOFV Nord 01/22 12:00 16 TuS Makkabi Berlin v Hansa Rostock II W 2-0

Wikipedia - TuS Makkabi Berlin

TuS Makkabi Berlin ist ein deutsch-jüdischer Sportverein. Er ist Mitglied im Dachverband Makkabi Deutschland. Der Name Maccabi bzw. Makkabi leitet sich von den Makkabäern ab.

History

Die Wurzeln von Makkabi gehen auf den 1898 gegründeten Verein Bar Kochba Berlin zurück. Als erster jüdischer Verein Deutschlands verfügte Bar Kochba über einen selbstgeschaffenen Sportplatz in Friedrichsfelde (Lage), der am 17. Mai 1914 vor 2500 Zuschauern eröffnet und bis zum Umzug nach Marienfelde im Jahr 1926 betrieben wurde. Bar Kochba Berlin zählte bis 1930 über 40.000 Mitglieder aus 24 Ländern, ehe er mit dem SC Hakoah Berlin fusionierte. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde es dem Verein, wie allen jüdischen Sportorganisationen im nationalsozialistischen Deutschen Reich, verboten an offiziellen Wettkämpfen teilzunehmen, sodass jüdische Vereine nur gegeneinander antraten. Nach der Reichspogromnacht 1938 wurde ihnen auch das untersagt. In der Zwischenzeit gewann der Verein 1934 und 1938 die Fußballmeisterschaft des Deutschen Makkabi-Kreises.

Am 26. November 1970 wurde der Verein als TuS Makkabi Berlin neu gegründet. Damit wurde die Tradition jüdischer Sportvereine, zu denen beispielsweise der SC Hakoah Berlin zählte, wiederbelebt. Makkabi Berlin gilt als Nachfolger dieser Vereine.

2006 richtete der TuS Makkabi Berlin gemeinsam mit der European Maccabi Confederation und Makkabi Deutschland die jährlich stattfindende Maccabi-Football-Trophy, die europäische Fußball-Meisterschaft für die Makkabi-Nationalmannschaften, aus.

TuS Makkabi Berlin ist ein Sportverein mit Sitz in Berlin, Deutschland. Der Verein wurde 1930 gegründet und hat seine Wurzeln in der jüdischen Gemeinde der Stadt. Er ist einer der ältesten und erfolgreichsten jüdischen Sportvereine in Deutschland.

Die Fußballmannschaft von TuS Makkabi Berlin spielt in der Landesliga Berlin, der sechsthöchsten Spielklasse im deutschen Fußball. Die Heimspiele des Vereins finden im Mommsenstadion im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf statt.

Neben Fußball bietet TuS Makkabi Berlin auch Abteilungen für Basketball, Handball, Tischtennis und Schach an. Der Verein hat außerdem eine starke Jugendabteilung und engagiert sich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

TuS Makkabi Berlin ist ein wichtiger Bestandteil der jüdischen Gemeinde in Berlin und leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration von jüdischen Menschen in die deutsche Gesellschaft. Der Verein ist ein Ort, an dem jüdische Menschen sich treffen, gemeinsam Sport treiben und ihre Kultur pflegen können.

In der Vergangenheit erzielte der Verein einige Erfolge. So wurde TuS Makkabi Berlin 1931 Berliner Meister und nahm an der Deutschen Meisterschaft teil. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde der Verein jedoch aufgelöst und verboten.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde TuS Makkabi Berlin wieder gegründet und erlebte einen neuen Aufschwung. In den 1950er und 1960er Jahren spielte die Fußballmannschaft des Vereins in der höchsten Berliner Spielklasse.

Heute ist TuS Makkabi Berlin ein kleiner, aber aktiver Verein, der sich für den Sport und die jüdische Kultur engagiert. Der Verein ist ein wichtiger Ort für jüdische Menschen in Berlin und leistet einen wichtigen Beitrag zum jüdischen Leben in der Stadt.