Euroleague 03/19 19:05 30 [9] Maccabi Tel Aviv v Asvel Lyon-Villeurbanne [17] W 98-90
Israel - Super League 03/16 17:15 21 [2] Maccabi Tel Aviv v Hapoel Afula [8] W 95-78
Euroleague 03/14 18:00 29 [16] Roter Stern Belgrad v Maccabi Tel Aviv [9] W 80-84
Israel - Super League 03/10 19:15 20 [2] Maccabi Tel Aviv v Hapoel Jerusalem [6] W 90-78
Euroleague 03/07 19:05 28 [9] Maccabi Tel Aviv v Zalgiris [14] W 83-76
Israel - Super League 03/04 16:00 18 [11] Hapoel Eilat v Maccabi Tel Aviv [2] W 70-85
Euroleague 02/29 19:00 27 [17] Alba Berlin v Maccabi Tel Aviv [10] W 71-106
Israel - Super League 02/27 13:45 14 [3] Ironi Ramat Gan v Maccabi Tel Aviv [2] W 71-88
Israel - Super League 02/18 16:00 3 [2] Maccabi Tel Aviv v Hapoel Galil Elyon [10] W 89-81
Israel - Super League 02/16 11:30 4 [5] Hapoel Jerusalem v Maccabi Tel Aviv [2] W 85-90
Israel - Super League 02/13 16:50 6 [2] Maccabi Tel Aviv v Ironi Ramat Gan [3] W 92-75
Israel - Super League 02/11 17:30 5 [3] Maccabi Tel Aviv v Hapoel Tel Aviv [1] W 95-78
Euroleague 02/08 17:30 26 [16] Anadolu Efes v Maccabi Tel Aviv [10] L 105-91
Israel - Super League 02/05 16:00 8 [4] Maccabi Tel Aviv v Hapoel Eilat [13] W 90-77
Israel - Super League 02/03 17:15 11 [5] Hapoel Holon v Maccabi Tel Aviv [7] W 84-86
Euroleague 02/01 19:30 25 [11] Baskonia v Maccabi Tel Aviv [8] L 92-82
Euroleague 01/30 19:30 24 [1] Real Madrid v Maccabi Tel Aviv [7] L 106-101
Israel - Super League 01/27 17:00 9 [5] Ironi Nes Ziona v Maccabi Tel Aviv [8] W 73-97
Euroleague 01/25 19:05 23 [9] Maccabi Tel Aviv v Panathinaikos [4] W 90-75
Israel - Super League 01/22 19:05 1 [6] Maccabi Tel Aviv v Elitzur Kiryat Ata [5] L 78-86
Israel - Super League 01/20 17:00 16 [1] Hapoel Tel Aviv v Maccabi Tel Aviv [2] L 89-86
Euroleague 01/18 19:15 22 [7] Olympiacos v Maccabi Tel Aviv [6] L 89-72
Israel - Super League 01/15 19:05 7 [8] Hapoel Afula v Maccabi Tel Aviv [5] W 83-97
Euroleague 01/12 19:30 21 [9] Partizan v Maccabi Tel Aviv [6] L 88-79
Euroleague 01/10 20:00 20 [7] Maccabi Tel Aviv v Virtus Bologna [2] W 95-78
Euroleague 01/04 17:45 19 [10] Fenerbahce v Maccabi Tel Aviv [4] L 109-74
Euroleague 01/02 19:05 18 [7] Maccabi Tel Aviv v Monaco [5] W 93-83
Euroleague 12/28 18:00 17 [16] Zalgiris v Maccabi Tel Aviv [10] W 70-78
Israel - Super League 12/25 19:00 2 [11] Hapoel Beer Sheva v Maccabi Tel Aviv [6] W 75-87
Israel - Super League 12/23 17:20 12 [3] Maccabi Tel Aviv v Hapoel Haifa [13] L 96-104

Der Basketballverein Maccabi Tel Aviv (hebräisch מכבי תל-אביב) aus der israelischen Mittelmeermetropole Tel Aviv, zählt mit fünf Europapokalsiegen zur Leistungsspitze in der Union des Ligues Européennes de Basketball.

Maccabi Tel Aviv entstand im Jahr 1906 als HaRishon LeZiyyon in Jaffa. Unter den Namen Maccabi Tel Aviv entwickelte er sich zum größten Sportverein in Israel. Maccabi Tel Aviv betreibt auch weitere Sportarten wie Judo, Hand- und Volleyball. Hervorzuheben ist die Fußballmannschaft, die zweimal den Landesmeisterpokal von Asien gewann.

Der Klub begann in den 1930er Jahren mit dem Basketball. 1954 gewann man den ersten israelischen Meistertitel in der neu gegründeten Liga. Seitdem belegte der Klub nie einen schlechteren als den dritten Platz in dieser Liga. Ein prägender Spieler, später Trainer, war Ralph Klein.

1958 fand das erste internationale Spiel statt. Bis August 2005 spielte das Team international 577-mal und gewann davon 359 Spiele. 1977 gewann Maccabi als ersten internationalen Pokal den Championship Cup, den der Klub auch noch 1981 gewinnen konnte. Im Mai 2004 gewann man das Finale der Euroleague und im Jahr darauf nochmals; im Jahr 2006 verlor der Klub im Finale gegen ZSKA Moskau.

Der Klub gewann 53 nationale Meistertitel (davon 23 hintereinander in den Jahren 1970 bis 1992) und wurde 44-mal nationaler Pokalsieger. Seit 1977 gewann der Klub fünfmal die europäische Championsleague und wurde siebenmal Zweiter.

2005 traf Maccabi Tel Aviv in einem Freundschaftsspiel auf den NBA-Klub der Toronto Raptors. Anthony Parker erzielte in diesem Spiel den entscheidenden Punkt und führt Tel Aviv zum Sieg. Maccabi Tel Aviv war das erste europäische Team, welches ein NBA-Team in Nordamerika schlagen konnte.

In der Saison 2013/14 gewann Maccabi zum dritten Mal die EuroLeague. Nachdem man im Final Four zunächst den Finalgegner von 2006, ZSKA Moskau, bezwungen hatte, wurde im Endspiel Real Madrid mit 98:86 nach Verlängerung besiegt.

Seit 1969 war der Lebensmittelkonzern „Elite“ der Hauptsponsor, dessen Name Bestandteil des Vereinsnamens wurde (Maccabi „Elite“ Tel Aviv). Seit der Saison 2008/09 ist der israelische Hersteller für Aufzüge „Elektra“ der Hauptsponsor, der Vereinsname wurde demgemäß in Maccabi „Elektra“ Tel Aviv geändert. Die Mannschaft befindet sich im gemeinschaftlichen Eigentum von Fedanco Limited, R.K. Maccabi Ltd (von Herrn Raanan Katz), Newco Sport Ltd. und der Naftali S.S. Investments Ltd.

  • Intercontinental Cup: 1981
  • Europapokal als Triple Crown: 6
    • EuroLeague: 2004, 2005, 2014
    • Suproleague: 2001
    • Europapokal der Landesmeister: 1977, 1981
  • Adriatic League: 2012
  • Israelischer Meister: (53) 1954, 1955, 1957–1959, 1962–1964, 1967, 1968, 1970–1992, 1994–2007, 2009, 2011–2012, 2014, 2017,2018
  • Israelischer Pokalsieger: (44) 1956, 1958, 1959, 1961, 1963–1966, 1970–1973, 1975, 1977–1983, 1985–1987, 1989–1991, 1994, 1998–2006, 2010–2017
  • Staatspokal: 2001
  • Maccabi Tel Aviv. In: Dieter Hoch (Hrsg.): Basketball. Wissen von A – Z. Loewe, Bindlach 1995, ISBN 3-7855-2750-0, S. 197.
  • Website von Maccabi Tel Aviv Basketball
  • Maccabi Tel Aviv set many new records in the 2004 Final Four victory (EuroLeague)
  • Website von Maccabi Tel Aviv Fußball (hebräisch, englisch)

History

Maccabi Tel Aviv entstand im Jahr 1906 als HaRishon LeZiyyon in Jaffa. Unter den Namen Maccabi Tel Aviv entwickelte er sich zum größten Sportverein in Israel. Maccabi Tel Aviv betreibt auch weitere Sportarten wie Judo, Hand- und Volleyball. Hervorzuheben ist die Fußballmannschaft, die zweimal den Landesmeisterpokal von Asien gewann.

Der Klub begann in den 1930er Jahren mit dem Basketball. 1954 gewann man den ersten israelischen Meistertitel in der neu gegründeten Liga. Seitdem belegte der Klub nie einen schlechteren als den dritten Platz in dieser Liga. Ein prägender Spieler, später Trainer, war Ralph Klein.

1958 fand das erste internationale Spiel statt. Bis August 2005 spielte das Team international 577-mal und gewann davon 359 Spiele. 1977 gewann Maccabi als ersten internationalen Pokal den Championship Cup, den der Klub auch noch 1981 gewinnen konnte. Im Mai 2004 gewann man das Finale der Euroleague und im Jahr darauf nochmals; im Jahr 2006 verlor der Klub im Finale gegen ZSKA Moskau.

Der Klub gewann 53 nationale Meistertitel (davon 23 hintereinander in den Jahren 1970 bis 1992) und wurde 44-mal nationaler Pokalsieger. Seit 1977 gewann der Klub fünfmal die europäische Championsleague und wurde siebenmal Zweiter.

2005 traf Maccabi Tel Aviv in einem Freundschaftsspiel auf den NBA-Klub der Toronto Raptors. Anthony Parker erzielte in diesem Spiel den entscheidenden Punkt und führt Tel Aviv zum Sieg. Maccabi Tel Aviv war das erste europäische Team, welches ein NBA-Team in Nordamerika schlagen konnte.

In der Saison 2013/14 gewann Maccabi zum dritten Mal die EuroLeague. Nachdem man im Final Four zunächst den Finalgegner von 2006, ZSKA Moskau, bezwungen hatte, wurde im Endspiel Real Madrid mit 98:86 nach Verlängerung besiegt.

Maccabi Tel Aviv ist ein israelischer Basketballverein aus Tel Aviv-Jaffa. Er ist der erfolgreichste Basketballverein Israels und einer der erfolgreichsten in Europa. Maccabi Tel Aviv wurde 1932 gegründet und spielt seit 1934 in der höchsten israelischen Liga. Der Verein ist 59-maliger israelischer Meister, 44-maliger israelischer Pokalsieger und 12-maliger EuroLeague-Sieger. Maccabi Tel Aviv ist der einzige Verein, der die EuroLeague dreimal in Folge gewinnen konnte (1977, 1978 und 1979). Der Verein hat auch 4 FIBA Intercontinental Cups und 2 Triple Crowns gewonnen. Maccabi Tel Aviv ist eine der Top-Mannschaften in Europa und hat eine starke Tradition in der Entwicklung von Talenten. Zu den ehemaligen Spielern von Maccabi Tel Aviv gehören einige der größten Namen des israelischen und europäischen Basketballs, darunter Arik Shivek, Tal Brody, Miki Berkovich, Doron Jamchi, Nadav Henefeld, Anthony Parker, Omri Casspi und Devin Smith.